
Neubau von zwei Hochhäusern in Erfurt | September 2019 bis Dezember 2019
Aktuelle Informationen
Anlass und Ziel
Der kürzlich eröffnete ICE-Knoten Erfurt verändert die Erreichbarkeit der traditionsreichen Stadt mit seinen schnellen Reisezeiten nach Berlin, München, Frankfurt und Dresden. Die Entwicklung der ICE-City – eines der großen Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands – wird die Umgebung des Hauptbahnhofs maßgeblich verändern. Bisherige Brachen werden entwickelt und bilden bedeutende Bausteine in der Stadt. In Anlehnung an das Erfurter Motiv „Brücke mit zwei Hochpunkten“ sollen – den Schritt in Richtung modernes Erfurt repräsentierend – zwei identitätsstiftende Hochhäuser in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof entstehen. Nur fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof sind zwei Hochhäuser geplant – der Tower West mit 50 m Höhe und einer Geschossfläche von ca. 12.000 qm und der Tower Ost mit einer Höhe von 60 m und einer GF von ca. 14.000 qm. Im „Tower West“ soll ein Hotel 4-Sterne-Plus-Segment mit Konferenz- und Tagungsräumen seine Gäste beherbergen. Mit einer gastronomischen Einrichtung im Erdgeschossbereich soll ein Beitrag zu einem funktionalen und qualitätsvollen Stadtraum geleistet werden.
Im Tower Ost auf der anderen Straßenseite soll ein Ort des zeitgenössischen Arbeitens entstehen. Gesucht wird eine der Dynamik der Stadt, der Bedeutung des Ortes und den funktionalen Anforderungen der Arbeitswelt in besonderem Maße entsprechende städtebauliche und architektonische Lösung.
Die künftig an einem Wasserlauf in Bahnhofsnähe gelegenen Türme sollen den „Sprung über den Flutgraben“ symbolisieren und die angrenzenden Quartiere miteinander vernetzen. Es wird die Gestaltung für zwei unabhängige Baukörper erwartet, die sich gegenseitig stärken und in einer Beziehung/Kohärenz zueinander stehen.
Um dieser komplexen Aufgabenstellung gerecht zu werden, bedarf es herausragender städtebaulicher und architektonischer Entwürfe, die mit ihren Kubaturen und ihrer Gestaltung sowohl die Nah- als auch die Fernwirkung berücksichtigen, eine attraktive Erscheinung zu allen Seiten schaffen und funktionale Grundrisse und Räume für alle Nutzer bieten.
Verfahren
In einem Zwischenkolloquium wird das Preisgericht mit allen Preisrichtern und den jeweiligen Teilnehmern unter Aufhebung der Anonymität die ersten Entwurfsansätze diskutieren. In einer finalen Sitzung erfolgt die Auswahl eines Entwurfs als Grundlage für die weitere Planung.
Die Ausloberin beabsichtigt unter Berücksichtigung der Empfehlung der Jury, die Verfasser des ausgewählten Entwurfs mit der Ausarbeitung der weiteren Planungen zu beauftragen und entsprechende Verhandlungen aufzunehmen.
Teilnehmer
Teilnahmewettbewerb
- E | 01 Büroinformation – Angaben zum Büro
- E | 02 Statement um die besondere Motivation für die Teilnahme an diesem Wettbewerb zu verdeutlichen
- E | 03 Erklärungen
- E | 04 Referenzliste von mind. 3 bis zu 10 Projekten der letzten 5 Jahre (2014 bis heute)
- E | 05 Abgabe von Referenzblättern im Querformat DIN A3
Postversand Die Unterlagen sind in einem Umschlag mit dem Vermerk „ERF-BEW“ an das koordinierende Büro mit der folgenden Adresse zu senden: C4C | competence for competitions achatzi dahms gbr Lützowstraße 93 10785 Berlin
Uploads der Unterlagen Alle Unterlagen sind als PDF-Dateien zu übergeben durch den Filehosting-Dienst [wetransfer] Tragen Sie dazu als Empfänger bitte folgende Mailadresse ein: abgabe@c4c-berlin.de
Zulassungsbereich und Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die in der Architektenkammer Thüringen als Architekten eingetragen sind.
Teilnahmeberechtigt sind außerdem juristische Personen mit Hauptsitz in Thüringen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen als Teilnehmer gestellt werden. Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften natürlicher Personen sowie juristischer Personen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein. Jede Arbeitsgemeinschaft darf nur mit einer Bewerbung bzw. einer Arbeit in diesem Verfahren vertreten sein. Mehrfachbewerbungen und Mehrfachbearbeitungen durch Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft oder Zweigniederlassungen sind ausgeschlossen.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen zum Zeitpunkt des Endes der Bewerbungsfrist erfüllt sein. Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften untereinander oder mit Dritten ist nach dem Tag der Abgabe der Bewerbung nicht gestattet. Die Teilnahmeberechtigung wird nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens überprüft.
Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb Rückfragen zum Bewerbungsverfahren können an unten angegebene Mailadresse versandt werden, sie werden auf dieser Internetseite täglich beantwortet: erf@c4c-berlin.de
Rückfragen – bisher keine Rückfragen –
Preisgericht
Julia Erdmann, Architektin, Hamburg
Heinz Nagler, Architekt & Stadtplaner, Cottbus
Amandus Sattler, Architekt, München
Tom Geister, Architekt, Berlin (Stlv.)
Betti Kunst, Architektin, Hamburg (Stlv.)
Paul Börsch, Stadtverwaltung Erfurt
Joachim Linnemann, Justus Grosse / Atlantic Hotels
Kurt Zech, Zech Group / Atlantic Hotels
Termine
Einsendeschluss Teilnahmewettbewerb | 02. 10. 2019, 16.00 Uhr (Upload und Abgabe) |
Benachrichtigung der Bewerber | 07. 10. 2019 |
Ausgabe der Aufgabenstellung | ab 08.10.2019 |
Inspirationstag und Teilnehmerkolloquium | Dienstag, 15. Oktober 2019 |
Zwischenkolloquium mit Präsentation durch die Teilnehmer | Donnerstag, 14. November 2019 |
Abgabe der Arbeiten (Pläne und Modelle) | Poststempel und Upload am Donnerstag, 12. Dezember 2019 (18:00 Uhr MEZ) |
Späteste Ankunft am Freitag, 13. Dezember 2019 (12:00 Uhr MEZ) |
|
Preisgerichtssitzung mit Präsentation durch die Teilnehmer | Mittwoch, 18. Dezember 2019 |
Downloads
ERF Teaser | [2019-09-16, PDF, 0,3 MB] |
ERF Teilnahmewettbewerb Bekanntmachung | [2019-09-15 ZIP, ca. 0,3 MB] |
ERF Teilnahmewettbewerb Bewerbungsformular | [2019-09-15 ZIP, ca. 42 MB] |
ERF Protokoll des Zwischenkolloquiums + Hinweise und Empfehlungen der Jury zur weiteren Bearbeitung | [2019-11-18, pdf, ca. 100 KB] |
ERF Protokoll des Preisgerichts | [2019-12-18, pdf, ca. 2 MB] |