MH6 – Mobility Hub 6 Oberbillwerder

Ergebnisse des einphasigen offenen Realisierungswettbewerbs Mobility Hubs Oberbillwerder (09/2022–01/2023) für den Ideenteil MH6. Ein Projekt der IBA Hamburg, gefördert durch Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung als Nationales Projekt des Städtebaus.

Bitte scrollen Sie nach unten für eine Liste der Teilnehmenden und deren Beiträge.

Ort

Oberbillwerder

Auftraggeber

IBA Projektentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
Am Zollhafen 12
20539 Hamburg
im Einvernehmen mit:
Freie und Hansestadt Hamburg:
- Bezirksamt Bergedorf
- Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Verfahren

Ideenwettbewerb, 1-phasiges Verfahren

Projektzeitraum

28. September 2022 - Februar 2023

Wettbewerbssumme

MH6: 60.000€ - 1.Preis 30.000€ - 2.Preis 15.000€ - 3.Preis 10.000€ - Anerkennung 5.000€

Teilnehmer

  • ADEPT, Kopenhagen [2014/118218]  
  • Architectural Design and Research lnstitute of Tsinghua University Co., Ltd., Beijing, Dade Architecture of RHS Design Institution, Chongqing [2012/565899]
  • Architekten Venus GmbH, Hamburg [2047/523717]  
  • Architekturbüro Wolff, Dinkelsbühl [2043/237894]  
  • ARGE Becker Basista Jansen, Hamburg [2037/280820]  
  • asp Architekten GmbH, Stuttgart [2038/286048]  
  • ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbH, Dortmund [2009/473338]  
  • Atelier Saflo und Saflo, Stuttgart [2011/28902]
  • ATP Hamburg Planungs GmbH, Hamburg [2048/226677]  
  • AX5 architekten hamburg GmbH, Hamburg [2017/120713]  
  • BeL Sozietät für Architektur Bernhardt und Leeser, Architekten BDA und Stadtplaner Partnerschaft mbB, Köln [2007/215378]  
  • Benkert Schäfer Architekten Partnerschaft, München [2002/225189]  
  • Bennet Marburger, China [2010/637624]
  • BLK2 Böge Linder K2 Architekten PartGmbB [2027/001173]  
  • daily space Brennecke und Nocon Architekten PartG mbB, München [2015/450321]  
  • dichter Architekturgesellschaft mbH, Berlin [2039/170519]  
  • Enno Schneider Architekten, Berlin [2034/194337]  
  • FLOSUNDK architektur + urbanistik GmbH [2050/198206]  
  • Frank Görge, architektur stadt landschaft [2004/548603]  
  • frontoffice godo-gaisha, Tokyo [2020/927182]  
  • Gutiérrez, de la Fuente Arquitectos, Madrid [2005/150890]  
  • IADC GmbH, Hamburg [2040/231011]  
  • Inros Lackner SE, Rostock [2003/877858]  
  • ISSS research | architecture | urbanism, Berlin [2018/211842]  
  • JAJA Architects Aps, Kopenhagen [2023/970228]  
  • Jürgen Schäfer, Stuttgart [2021/021122]
  • kai loberg architekt, Hamburg [2030/161815]  
  • KOPPERROTH – Architektur und Stadtumbau, Berlin + Sascha Jung Architektur, Berlin [2035/643512]
  • KPW Papay Warncke Vagt Architekten PartG mbB, Hamburg [2042/864012]  
  • Krusche Huang Architekten PartG mbB, Hamburg [2024/948626]  
  • LH Architekten Landwehr Henke + Partner mbB [2028/828124]  
  • Mader Architekten Partnerschaftsgesellschaft GmbB [2049/848690]  
  • marcus brucker architektur+planung ug, Stuttgart [2016/236878]  
  • Muck Petzet Architekten GmbH, Berlin [2033/131601]  
  • MWA / Max Wetzig Architekt mit Sofia Cherif-Messaoudi und Nicolas Colman, Berlin [2051/236449]  
  • Neele Müller Architektin, Berlin [2041/263157]  
  • PYSALL Architekten, Berlin [2025/689836]  
  • rethmeierschlaich architekten PartG mbB, Köln [2046/322386]  
  • Schuster Architekten, Düsseldorf [2006/123123]  
  • Spengler Wiescholek, Hamburg [2013/130575]  
  • spine architects GmbH, Hamburg+ vir.works Göbel Fuchte GbR, Dortmund [2044/457135]
  • STLH Architekten Thauer Höffgen PartGmbH, Hamburg [2001/161219]  
  • STUDIO HONIG Hoffmeister Niepel Part.v. Arch mbB, Hamburg [2008/358921]  
  • Studio Schwitalla, Berlin [2019/100117]  
  • Ton Venhoeven c.s. Architekten B.V., Amsterdam, Niederlande [2031/787978]  
  • Troi Architekten, Keutgen Poth PartG mbB, Aachen [2032/658396]  
  • Uli Schifferdecker Architektur [2026/882099]  
  • Vietzke & Borstelmann Architekten, Hamburg [2022/357119]  
  • Walter Gebhardt Architekt, Hamburg [2036/221201]  
  • Wolfgang Zeh Architekt BDA, Köln [2045/222148]  
  • WP I ARC plan GmbH, Hannover [2029/101201]  

Projekt-Ergebnisse

1. Preis

1. Preis: Spengler Wiescholek, Hamburg [2013/130575]

Architektur

Spengler Wiescholek, Hamburg 
Ingrid Spengler, Manfred Wiescholek
Sebastian Milbrandt, Youngeun Ha, Anastasija Dukic, Martin Houska, Lukas Erban, Niloufar Taremizad

Fachberater

WTM, Hamburg 
(Fachbereich: Tragwerksplanung)
 
Peikko, Hamburg 
(Fachbereich: Verbundsysteme)
 
ELCH, Hamburg 
(Fachbereich: Landschaftsarchitektur)
 

Die Verfassenden überzeugen mit einer sehr präsenten, aber angenehmen Setzung des Längskörpers an der öffentlichen Garten- und Grünfläche. Die unaufgeregt differenzierte Fassade, die die diagonal entlang der Gartenfläche aufsteigende öffentliche Treppe geschickt in das Bauvolumen integriert, wird zum gestaltprägenden Element des Entwurfes. Die dadurch entstehenden 2 diagonalen Fassadenflächen werden sinnfällig in eine Fassade mit bodengebundener Begrünung und eine südausgerichtete Photovoltaikfläche differenziert.

Die Treppe erlaubt beim Aufstieg visuelle Einblicke in das automatisierte Parken und führt auf eine zweigeteilte Dachfläche: Zum Platz orientierte Gärten, Spiel- und Sportangebote, zur Nordseite PV und Retentionsflächen mit extensiven und intensiven Aufbauten. Der gesamte Erdgeschoßbereich ist offen und transparent gestaltet und mit gut nutzbaren und dem Quartier zugerechneten Nutzungen belegt: Fahrradparken, die Mobilitätszentrale, kleinere Einzelhandels- und Gastronomieflächen. Das Foyer der Mobilitätszentrale ist gut an der Südwestkante adressiert und fährt klar zu den Übergabestationen des automatisierten Parkhauses. Der Fußgängergang könnte etwas breiter und attraktiver gestaltet sein. Die Zufahrt und Rückstaukonzeption der 5 Parklifte funktioniert über die zentrale Zufahrt grundsätzlich. Hier müsste die Erschließungsstraße und die Warteposition der Pkws getauscht werden.

Das Projekt ist schon in der ersten Nutzungsphase von großer Diversität geprägt: So verfügt das Gebäude entlang der Westseite über alle Obergeschosse über gut nutzbare Co-Workingflächen. Das Umnutzungskonzept ist sowohl in dem Nutzungsangebot als auch in der Adaption des Tragwerks schlüssig und überzeugt: Das automatisierte Parken wird als reversibler Stahlbau in ein dauerhaft nutzbares Skelett aus recyceltem Beton gesetzt. In der Umnutzung zu Wohnen werden Holzmodulelemente eingesetzt. Opake Fassadenelemente der ersten Nutzungsphase werden zu Brüstungselementen der 2. Nutzungsphase. Es entsteht in den Obergeschossen ein Wohnungsbau mit differenzierten Wohnungsgrößen um einen gut dimensionierten Innenhof. Insgesamt eine schlüssige Arbeit in allen Nutzungsphasen mit einem präsenten und prägnanten Auftritt zum öffentlichen Platz.

 

2. Preis

2. Preis: Benkert Schäfer Architekten Partnerschaft, München [2002/225189]

Architektur

Benkert Schäfer Architekten Partnerschaft, München 
Marcel Schäfer
Rafael Zehntner, Jonas Virsik, Lara Tutsch, Peter Corbishley

Es braucht nicht viel, um eine elegante Mobilitätsstation für Oberbillwerder zu entwerfen: einen klar zonierten Grundriss, der einerseits eine funktionierende Logistik im Inneren des Hauses ermöglicht – durch ausreichende Rückstauflächen und gut platzierte Aufzüge – und andererseits durch das vorgelagerte Foyer zum südlich angrenzenden Quartiersplatz, das ausreichend Platz für eine vielfältige Nutzung bietet.

Diese Klarheit und Einfachheit setzt sich in den Obergeschossen fort und bestimmt auch die äußere Anmutung des Hauses. Das gut proportionierte Gebäude fügt sich stimmig in den stadträumlichen Kontext und besticht durch eine leichte filigrane gläserne Front mit integrierter Photovoltaik und einer ungewöhnlichen Idee, für die West-, Ost- und Nordflanken auf das mit Reet zu verkleiden. Kleine „Glaubensartikeln“ Öffnung in den ansonsten geschlossenen Wänden sollen, die eine Belichtung der automatisierten Parkdecks ermöglichen. Leider ist aus Sicht des Brandschutzes Reet für eine derartige Bauaufgabe nicht einsetzbar und müsste durch ein anderes Material ersetzt werden. Das kann sich die Jury vorstellen.

Weniger überzeugend ist hingegen die Tatsache, dass der Mobility-Hub zu drei Seiten wenig zur Vitalisierung des Stadtraumes beiträgt. Weder zu den beiden Schmalseiten noch nach Norden entstehen Adressen und interessante Nutzungsangebote, die über die rein Verkehrssicherheit Funktion hinausgehen. Das kann auch nicht durch den schmalen und gleichwohl gut nutzbaren nach Süden orientierten Dachgarten kompensiert werden.

Interessant ist die Idee, aus dem Quartiersplatz einen städtischen Garten zu machen – auch wenn das kein expliziterer Bestandteil der Aufgabenstellung war. Die an skizzierte Idee für die Nachnutzung in Richtung Wohnen findet die Jury interessant und im Grundsatz tragfähig. Das könnte durchaus in Etappen geschehen.

Ergänzungen durch die Sachverständigen für Verkehr:

Der Entwurf präsentiert einen großzügigen Verkehrsraum vor den Übergabekabinen ins automatisierte Parken, in dem auch das barrierefreie Parken seinen Raum findet. Insgesamt ist eine bessere Sortierung geboten, auch die Anzahl der Speicher ist in diesem Prozess zu überdenken. Die Anlieferung muss verlegt werden, um das Rückwärtsfahren im öffentlichen Raum zu umgehen. Beides scheint aber aus Sicht der Fachgutachter:innen grundsätzlich innerhalb des Entwurfes möglich.

Leider werden weitere Mobilitätsangebote im Erdgeschoss nicht dargestellt — der Mobility s kann so seine Funktion als Scharnier in der Wegekette von Oberbillwerder nicht erfüllen.

3. Preis

3. Preis: ADEPT, Kopenhagen [2014/118218]

Architektur

ADEPT, Kopenhagen 
Martin Laursen
Cora Aspen, Christoffer Breitenbach, Markus Ewald, Leon Wittmaack

Freiraumplanung

ADEPT, Kopenhagen 
Darius Reznek
Natalia Gruszczynska

Fachberater

Büro Happhold, Berlin 
(Fachbereich: Gebäudestruktur/ Infrastruktur/ Fassade)
 
Transsolar, Stuttgart 
(Fachbereich: Klima/ Nachhaltigkeit)
 

Beurteilung des Preisgerichts
Die Verfassenden der Arbeit 2014 schlagen für den Mobility Hub 6 ein flexibles Traggerüst vor, welche verschiedenen Funktionen wie Co-Working, kleinere Gastroflächen und Wohnen aufnehmen kann. Hervorzuheben ist die Idee ein zusätzliches öffentliches Angebot in die Gitterstruktur zu integrieren. Je nach Bedarf kann das Parksystem und die aktiven Plug-in Einheiten für Sport, Spiel und Grünflächen angepasst werden. Für eine mögliche Realisierung des Entwurfes müssten die Funktionen weiter ausgearbeitet werden. Die 6 Übergabezonen erscheinen zu eng, die Barrierefrei für die öffentlichen Angebote muss offensichtlicher gegeben sein und die Erdgeschossfassade zum Platz sollte einladender erscheinen.

Insgesamt stellt der Entwurf in seiner Flexibilität, den Nachhaltigkeitsgrundzügen, der architektonischen Angemessenheit und dem Zusatzangebot für die Nachbarschaft im Quartier einen guten Beitrag dar.

Ergänzungen durch die Sachverständigen für Verkehr:

Die Offenporigkeit des Erdgeschosses für den Fußverkehr wird positiv hervorgehoben. Leider sind neben dem Kraftfahrzeugverkehr keine weiteren Mobilitätsangebote sowie ein Mobiltätsfoyer mit Serviceangeboten im Erdgeschoss nicht dargestellt – der Mobility Hubs kann so seine Funktion als Scharnier in der Wegekette / Drehscheibe der Mobilität von OBW nicht erfüllen. Die Erreichbarkeit der Aufzüge / Übergabepunkte zum automatisierten Parken können grundsätzlich angefahren werden. Eine Optimierung der Rückstauflächen und der Fahrgeometrie wird dringend empfohlen.

Anerkennung

Anerkennung: Walter Gebhardt Architekt, Hamburg [2036/221201]

Architektur

Walter Gebhardt Architekt, Hamburg 
Walter Gebhardt
Ohla Razumenko, Eduard Kaiser, Gordon Schittek

Der Entwurf sieht einen Baukörper vor, der sich als Solitär zu allen Seiten gleich präsentiert: ein verglastes Erdgeschoss und darüber von einer zeltartigen Membran umhüllt das automatisierte Parkhaus. Im Grundriss erstrecken sich die Mobilitäts- Nutzungen mittig von der Nord- zur Südfassade und werden zu beiden Seiten von Büro- und Einzelhandelsflächen gerahmt. Der Baukörper erhält durch die zeltartige Erscheinung eine ikonische Form und betont damit die Besonderheit des Mobility Hubs in seiner Umgebung, wobei für die Mobility Hubs der unterschiedlichen Quartiere Oberbillwerders unterschiedliche Farben der textilen Membran vorgesehen sind. Die Verfassenden schlagen vor, die Zeltstruktur nach Rückbau des Parkautomaten als „Quartierscheune“ umzunutzen.

Der Entwurf besticht durch seine Einfachheit bei zugleich einzigartigem Erscheinungsbild. Das Preisgericht würdigt die Idee der Fassadenmembran auch als Beitrag zu kosteneffizien- tem Bauen, weist aber auch auf die funktionalen Mängel des geplanten Parkautomaten hin. Die Zu- und Ausfahrten sowie Rückstauflächen sind deutlich unterdimensioniert.

Ergänzungen durch die Sachverständigen für Verkehr:

Der Entwurf versucht die Fläche für die Kfz-Erschließung zu reduzieren und so Platz für Fahrräder und andere Nutzungen zu schaffen. Der Bereich der Kfz-Erschließung wurde auf ein Minimum reduziert — es ist zu würdigen, dass hierdurch Platz u.a. für andere Mobilitätsangebote geschaffen wurde. Leider ist hierdurch die Erreichbarkeit (u.a. ein konfliktfreies Begegnen, Wenden und Erzeugen von Rückstau) so stark eingeschränkt, dass dies nicht funktionsfähig wäre — eine Überarbeitung wäre dringend notwendig.

3. Rundgang

3. Rundgang: LH Architekten Landwehr Henke + Partner mbB [2028/828124]

Architektur

LH Architekten Landwehr Henke + Partner mbB 
Jo Landwehr, Heike Hillebrand
Julius Ihle, Aylin Güney, Hauke Hatje, Emilie Mecklenburg

3. Rundgang: STUDIO HONIG Hoffmeister Niepel Part.v. Arch mbB, Hamburg [2008/358921]

Herr Dipl. Ing. Hendrik Hoffmeister, Herr Dipl. Ing. Kai Niepel
Jonathan Kreuter, Juliana Wahls, Felix Vogelpohl

Fachberater

bloomimages, Hamburg 
(Fachbereich: Visualisierung)
 
SchöneNeueWelt GbR, Berlin 
(Fachbereich: Tragwerksplanung)
 
Transsolar Gebäudetechnik GmbH, München 
(Fachbereich: Energiedesign)
 

2. Rundgang

2. Rundgang: Architekten Venus GmbH, Hamburg [2047/523717]

Architektur

Architekten Venus GmbH, Hamburg 
Dipl.-Ing. Carsten Venus
Julia Knieß, Lisa Maßel

Fachberater

AMP Parking Europe GmbH, Hamburg 
(Fachbereich: Planung und Beratung für Parkbauten)
Ralf Schmitz, Ian McCarten 

2. Rundgang: ATP Hamburg Planungs GmbH, Hamburg [2048/226677]

Architektur

 
Albert Achammer, Alexander Montero
Vanessa Rodrigues Alves, Emilia Markowska, Neemat Azizullah

2. Rundgang: BeL Sozietät für Architektur Bernhardt und Leeser, Architekten BDA und Stadtplaner Partnerschaft mbB, Köln [2007/215378]

Architektur

BeL Sozietät für Architektur Bernhardt und Leeser, Architekten BDA und Stadtplaner Partnerschaft mbB, Köln 
Prof. Dipl. Ing. Anne-Julchen Bernhardt, Prof. Dipl. Ing. Jörg Leeser
Leon Weisheimer, Christian Kühnle, Mariel Kaiser-Crompton, Emmet Elliott, Alina Uhlenbruck, Laura Fuchs, Bruno Hirsch

2. Rundgang: dichter Architekturgesellschaft mbH, Berlin [2039/170519]

Architektur

dichter Architekturgesellschaft mbH, Berlin 
Raoul Kunz
Javier Garcia, Anders Beyer

Fachberater

TRAGRAUM Ingenieure, Nürnberg 
(Fachbereich: Statik)
Martin Kotissek 
STOPA Anlagenbau, Achern-Garmshurst 
(Fachbereich: autom. Parken)
Jan-Hendrik Dethlefsen 

2. Rundgang: Enno Schneider Architekten, Berlin [2034/194337]

Architektur

Enno Schneider Architekten, Berlin 
Prof. Dr. Enno Schneider
B.Sc. Niccólo Carini, M.Sc. Eraldo Muhameti, Dipl. Ing. Friederike Bienstein, Dipl. Ing. Karl Friedrich Hörnlein

2. Rundgang: FLOSUNDK architektur + urbanistik GmbH [2050/198206]

Architektur

FLOSUNDK architektur + urbanistik GmbH 
Mario Krämer, Jens Stahnke
Jule Kugel, Peter Bonaventura, Daniela von Dreden, Sandra Gressung

2. Rundgang: Gutiérrez, de la Fuente Arquitectos, Madrid [2005/150890]

Architektur

Gutiérrez, de la Fuente Arquitectos, Madrid 
Julio de la Fuente, Natalia Gutiérrez
Xabier Montilla, Anna Griberman, Nico Hillen, Cristina Infante

Fachberater

sbd, Madrid 
(Fachbereich: Statik/ Verkehr)
Enrique Goberna, Fernando Escamilla, Alberto Sanchez 
Drama, Madrid 
(Fachbereich: Visualisierung)
Gilberto Ruiz 

2. Rundgang: IADC GmbH, Hamburg [2040/231011]

Architektur

IADC GmbH, Hamburg 
Dipl. -Ing. (Arch) Mark Longrée
Thomas Baldi, Gourav Dolia, Mateusz Wawrzyniak, Lucia Dini, Nesrin Longrée

2. Rundgang: KOPPERROTH – Architektur und Stadtumbau, Berlin + Sascha Jung Architektur, Berlin [2035/643512]

Architektur

KOPPERROTH - Architektur und Stadtumbau, Berlin 
Sascha Jung Architektur, Berlin 
Martin Roth, Sascha Jung, Prof. Marcus Kopper
Dominik Renner

Fachberater

Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart 
(Fachbereich: Energietechnik)
Markus Krauss 

2. Rundgang: Krusche Huang Architekten PartG mbB, Hamburg [2024/948626]

Architektur

Krusche Huang Architekten PartG mbB, Hamburg 
M.Sc. ETH Linghui Huang, MA Florentin Krusche
M.Sc. Rudi Dück, BA Charlotte Gotthart

2. Rundgang: Muck Petzet Architekten GmbH, Berlin [2033/131601]

Architektur

Muck Petzet Architekten GmbH, Berlin 
Muck Petzet
Korbinian Luderböck, Nicolas Fajt, Ferdinand Knecht

2. Rundgang: PYSALL Architekten, Berlin [2025/689836]

Architektur

PYSALL Architekten, Berlin 
Justus Pysall, Alicja Kepka-Guerrero, Byoung Gil Jung, Jonathan Avar, Petra Ehrlich

Fachberater

EiSat GmbH, Berlin 
 

2. Rundgang: Schuster Architekten, Düsseldorf [2006/123123]

Architektur

Schuster Architekten, Düsseldorf 
Rolf Schuster
Jenny Übelhör, Katrin Kahlert, Gerrit Sauer, Marius Tebart

2. Rundgang: STLH Architekten Thauer Höffgen PartGmbH, Hamburg [2001/161219]

Architektur

STLH Architekten Thauer Höffgen PartGmbH, Hamburg 
Dipl.-Ing Lars Höffgen, Dipl.-Ing. Steffen Thauer
Timo Volkmann, Nils Hartmann

Fachberater

Assmann Beraten und Planen, Hamburg 
(Fachbereich: Tragwerksplanung)
 

2. Rundgang: Ton Venhoeven c.s. Architekten B.V., Amsterdam, Niederlande [2031/787978]

Architektur

Ton Venhoeven c.s. Architekten B.V., Amsterdam, Niederlande 
Ton (Ewald) Venhoeven, Danny Esselman
Bas van der Pol, Giorgio Carella, Anna Hering, Lucas Schram, José Luis Espina de la Rosa, Maria Angeles, Reinares San Martin, Guido Moritz, Christian Schmidt, Uwe Meiling, Michael Kohnen

Fachberater

Mo Architekten-Ingenieure, Hamburg 
(Fachbereich: Architektur)
Dipl.-Ing. Guido Moritz, Dipl.Ing. Christian Schmidt, Dipl.-Ing. Uwe Meiling 
K6 Architekten, Düsseldorf 
(Fachbereich: Architektur)
Dipl-Ing. Michael KOhnen 
Görtzen-Ingenieure Kalkar 
(Fachbereich: Brandschutz)
Dipl.-Ing Marc Stollbrink 

2. Rundgang: Wolfgang Zeh Architekt BDA, Köln [2045/222148]

Architektur

Wolfgang Zeh Architekt BDA, Köln 
Dipl.Ing. Wolfgang Zeh
Johann Eckartz, Adrian Heints, Peter Teller, Roman Janknecht, Marcel Arndt

1. Rundgang

1. Rundgang: Architectural Design and Research lnstitute of Tsinghua University Co., Ltd., Beijing, Dade Architecture of RHS Design Institution, Chongqing [2012/565899]

Architektur

Architectural Design and Research lnstitute of Tsinghua University Co., Ltd., Beijing 
Dade Architecture of RHS Design Institution, Chongqing 
Chenglei Li, Zhitao Zhang
Mingyang Li, Yi Shi, Jiahong Huang, Xiaoyu Wei, Mengyue Feng, Xing Ji

Freiraumplanung

Architectural Design and Research lnstitute of Tsinghua University Co., Ltd., Beijing 
Dade Architecture of RHS Design Institution, Chongqing 
Yongjun Wei
Xiaoyang Ou, Yaqi Zhao, Qingtao Chen, Zhicheng Ying, Fan Wen

1. Rundgang: Architekturbüro Wolff, Dinkelsbühl [2043/237894]

Architektur

Architekturbüro Wolff, Dinkelsbühl 
Philipp Wolff

1. Rundgang: ARGE Becker Basista Jansen, Hamburg [2037/280820]

Dipl.-Ing. Arch. Maike Basista, MSc. Henrik Becker, Dr. MSc Jacob Jansen
MSc. Johanna Schmeisser, MSc. Maxim Lefebvre, MA Bastian Feltgen, MSc. Christophe Bisschops, BSc. Antonia Banduch, BSc. Franz Kirsch

1. Rundgang: asp Architekten GmbH, Stuttgart [2038/286048]

Architektur

asp Architekten GmbH, Stuttgart 
Dipl.-Ing. Cem Arat, Dipl.-Ing. Markus Weismann
Larissa Abdelhadi, Joscha Heitz, Melanie Nogales, Ellen Henriques, Luca Christ

Fachberater

Koehler und Leutwein GmbH, Karlsruhe 
(Fachbereich: Verkehrsplanung)
Stefan Wammetsberger 
wh-p Ingenieure, Stuttgart 
(Fachbereich: Tragwerksplanung)
Dipl.-Ing Karsten Held 

1. Rundgang: ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbH, Dortmund [2009/473338]

Architektur

ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbH, Dortmund 
Dipl.-Ing. Architekt Axel Koschany
Dorothee Hauptmann, Svenja Heckmann, Evgeniia Lappo, Franziska Klinz, Frank Weigelt, Merle Büsing, Ulrich Keiluweit

Fachberater

Assmann Beraten + Planen, Hamburg 
 

1. Rundgang: Atelier Saflo und Saflo, Stuttgart [2011/28902]

Architektur

Atelier Saflo und Saflo, Stuttgart 
Dipl.-Ing. Nadine Hoss, Hamdy Saflo, Sary Saflo

1. Rundgang: AX5 architekten hamburg GmbH, Hamburg [2017/120713]

Architektur

AX5 architekten hamburg GmbH, Hamburg 
Dipl.-Ing. Holger Koppe
Dagmar Sirch, Mats Koppe, Erdal Kalach, Timm Schweiger, Paul Ekema, Jonas Fedde

Fachberater

WÖHR Autoparksysteme GmbH, Friolzheim 
(Fachbereich: Automatische Parksysteme)
Moritz Wöhr 

1. Rundgang: Bennet Marburger, China [2010/637624]

Architektur

Bennet Marburger, China 
Dipl. Ing. Bennet Marburger

1. Rundgang: BLK2 Böge Linder K2 Architekten PartGmbB [2027/001173]

Dipl.-Ing. Detlef Kozian, Lutz-Matthias Keßling

Fachberater

phase 2 Modellbau GmbH, Hamburg 
(Fachbereich: Modellbau)
 

1. Rundgang: daily space Brennecke und Nocon Architekten PartG mbB, München [2015/450321]

Dominik Nocon, Georg Brennecke
Helen Müllejans

1. Rundgang: Frank Görge, architektur stadt landschaft [2004/548603]

Architektur

Frank Görge, architektur stadt landschaft 
Dipl.-Ing. Frank Görge

1. Rundgang: frontoffice godo-gaisha, Tokyo [2020/927182]

Architektur

frontoffice godo-gaisha, Tokyo 
Dr. Will Galloway, PhD, Keon Klinkers
Connor Gagnon, Sara Abedi, Dipl.-Ing. BDA Ayşin İpekçi

Fachberater

STUDYO ARCHITECTs, Köln 
(Fachbereich: Projektmanagement)
 

1. Rundgang: Inros Lackner SE, Rostock [2003/877858]

Architektur

Inros Lackner SE, Rostock 
Dipl.-Ing. Carsten Nielsen
Stefan Matzke, Tahere Borji Kamkar, Anna Prüller

Freiraumplanung

Inros Lackner SE, Rostock 
M.A. René Rheims

1. Rundgang: ISSS research | architecture | urbanism, Berlin [2018/211842]

Architektur

ISSS research | architecture | urbanism, Berlin 
Stephan Schwarz, Ingrid Sabatier
Luna Catteeuw, Pia Stoll, Nina Schulz, Christian Zimmermann

1. Rundgang: JAJA Architects Aps, Kopenhagen [2023/970228]

Architektur

JAJA Architects Aps, Kopenhagen 
Jakob Steen Christensen
Kathrin Gimmel, Stephen Dietz-Hodgson, Kaspar Dettinger, Robert Martin, Lara Herda, Mathis Goschenhofer, Iva Věnečková, Iaroslava Komissarova

1. Rundgang: Jürgen Schäfer, Stuttgart [2021/021122]

Architektur

Jürgen Schäfer, Stuttgart 
Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Schäfer
Dipl.-Ing. Jakob Schäfer

1. Rundgang: kai loberg architekt, Hamburg [2030/161815]

Architektur

kai loberg architekt, Hamburg 
Kai Loberg

1. Rundgang: KPW Papay Warncke Vagt Architekten PartG mbB, Hamburg [2042/864012]

Architektur

KPW Papay Warncke Vagt Architekten PartG mbB, Hamburg 
Finn Warncke
Nils Hartmann, Kaja Krabbenhöft, Marianela Lopez

1. Rundgang: Mader Architekten Partnerschaftsgesellschaft GmbB [2049/848690]

Architektur

Mader Architekten Partnerschaftsgesellschaft GmbB 
Dipl. -Ing. Hans Martin Mader
Rowa Elzain, Dipl. -Ing. Stefanie Sieben von Damm, Yuliya Trukhanovich, Mathieu Baudouin

1. Rundgang: marcus brucker architektur+planung ug, Stuttgart [2016/236878]

Architektur

marcus brucker architektur+planung ug 
Dipl.-Ing. Marcus Brucker
Vanessa Fischer, Jorge Tapia Moreau

Fachberater

Konstruktionsgruppe Bauen, Ingeniereusbüro für Bauwesen 
(Fachbereich: Tragwerksplanung)
Johanna Höb 
Gruner Deutschland GmbH 
(Fachbereich: Brandschutzplanung)
Manuel Tiedemann 

1. Rundgang: MWA / Max Wetzig Architekt mit Sofia Cherif-Messaoudi und Nicolas Colman, Berlin [2051/236449]

Architektur

MWA / Max Wetzig Architekt 
Dipl.-Ing. Max Wetzig
Sofia Cherif-Messaoudi, Nicolas Colman

1. Rundgang: Neele Müller Architektin, Berlin [2041/263157]

Architektur

Neele Müller Architektin, Berlin 
Neele Müller

1. Rundgang: rethmeierschlaich architekten PartG mbB, Köln [2046/322386]

Architektur

rethmeierschlaich architekten PartG mbB, Köln 
Andre Rethmeier, Christoph Schlaich
Pia Houpperichs, Luca Hager, Johanna Hofmann, Lisa Schrick

1. Rundgang: spine architects GmbH, Hamburg+ vir.works Göbel Fuchte GbR, Dortmund [2044/457135]

Architektur

spine architects GmbH, Hamburg 
vir.works Göbel Fuchte GbR, Dortmund 
Steffen Bösenberg, Niklas Fuchte, Theresa Wilczek, Dave Pauls

Fachberater

Bollinger + Grohmann GmbH, Hamburg 
(Fachbereich: Tragwerksplanung)
M.Sc. Tiago Silva de Carvalho 

1. Rundgang: Studio Schwitalla, Berlin [2019/100117]

Architektur

Studio Schwitalla, Berlin 
Dipl. Arch. ETH Max Schwitalla (Arch.), Dipl.-Ing Elena Cantoni (Ing.), Dipl.-Ing Sergey Prokofyev, Dipl.-Ing Barkin Karabas
Klaus Ransmayr, Aselya Iskakova, Peter Lee, Ona Forss, Giulia Tolu, Sean Hajdu, Oliver Koch, Andre Serpa, Jovan Topalovic

Fachberater

Arup Deutschland GmbH, Berlin 
(Fachbereich: Digitalisierung, Urbanismus, Klima/Energie, Regionalplanung, Tragwerksplanung, Brandschutz)
 

1. Rundgang: Troi Architekten, Keutgen Poth PartG mbB, Aachen [2032/658396]

Architektur

Troi Architekten, Keutgen Poth PartG mbB, Aachen 
Justus Poth
Sophie Stollenwerk, Yannic Kohnen

1. Rundgang: Uli Schifferdecker Architektur [2026/882099]

Architektur

Uli Schifferdecker 
Uli Schifferdecker

1. Rundgang: Vietzke & Borstelmann Architekten, Hamburg [2022/357119]

Architektur

Vietzke & Borstelmann Architekten, Hamburg 
Dipl.-Ing. Jens Borstelmann, Mag. Arch Thomas Vietzke

Fachberater

Werner Sobek, Hamburg 
(Fachbereich: Tragwerksplanung, Fassadenplanung)
 
Team Red GmbH, Berlin 
(Fachbereich: Mobilität)
 

1. Rundgang: WP I ARC plan GmbH, Hannover [2029/101201]

Architektur

WP I ARC plan GmbH, Hannover 
Dipl. Ing. Sachar Gronske, Dipl.Ing. Semen Moldaver, Dipl. Ing. Kamal Salikhov, Dipl.Ing. Tony Alarkan
Scroll to Top