Laufendes Projekt
HDD | Haus der Demokratie
Anlass und Ziel
In der Paulskirche versammelte sich 1848 das erste deutsche Parlament: die Nationalversammlung. Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde sie 1948 als „Haus aller Deutschen“ wiederaufgebaut und gilt heute als ein Symbol der Demokratie.
Um die Paulskirche angemessen ins Licht zu rücken und einen neuen Ort zur Reflexion über Demokratie in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu schaffen, soll sie nun saniert und um das Haus der Demokratie ergänzt werden.
Nach dem Beschluss der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung 2019 hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Zukunft der Paulskirche auch zu einer bundesweiten Aufgabe erklärt und wünscht sich einen „authentischen Ort, der an Revolution, Parlamentarismus und Grundrechte nicht nur museal erinnert, sondern zu einem Erlebnisort wird“. Gemeinsam haben die Stadt Frankfurt, das Land Hessen und die Bundesrepublik Deutschland 2021 eine Expertenkommission Paulskirche einberufen, die 2023 ihre Empfehlungen vorgestellt hatte. Im geplanten Haus der Demokratie sollen Ausstellungsflächen für eine historische Präsentation, ein Labor und Workshop-Räume für demokratische Praxis eingerichtet werden. Der neue Ort soll Raum für grundsätzliche politische Themen schaffen: Wahlen und Wahlrecht, Grundrechte, das Verhältnis von Demokratie und Nationalstaat, Europäisierung und Globalisierung, Populismus, Politikverdrossenheit, die Kritik an und das Ressentiment gegen Parlamentarismus und politische Parteien sowie generell die Frage, was demokratische Gesellschaften auszeichnet, zusammenhält oder gefährdet.
Im Sommer 2023 wurde durch Oberbürgermeister Mike Josef die Stabsstelle Entwicklung Paulskirche / Haus der Demokratie verfügt, die den Weg bis zum Baubeginn ebnen wird. Mit dem Stadtverordnetenbeschluss M30 / § 4717 „Planung Haus der Demokratie“ vom 02.05.2024 wurde zudem mit breiter parlamentarischer Mehrheit der Weg für die weitere Planung des Hauses der Demokratie frei gemacht.Die Empfehlung der Expertenkommission schlug „einen Entwurf im Sinne einer Signature Architecture‘“ mit Standort auf dem Platanenhain des Paulsplatzes vor. Diese Idee einer ikonischen Architektur, hat in der Stadtgesellschaft bisher wenig Anklang gefunden. Der nun anstehende offene Ideenwettbewerb wird dieses Spannungsfeld zwischen solitärem Neubau auf dem Paulsplatz und Umnutzung von Bestandsgebäuden im Kontext des umgebenden öffentlichen Raums neu aufreißen und den Weg für eine breite Diskussion und Bürger:innenbeteiligung bereiten. Der Ideenwettbewerb klärt zunächst die städtebaulichen Zusammenhänge und den Charakter des Ortes und dient als Grundlage für den demokratischen Prozess hin zum Haus der Demokratie.
Die übergeordnete Aufgabe ist die Entwicklung eines räumlichen Gesamtkonzeptes in enger Beziehung zur Paulskirche. Dabei soll das gesamte Areal rund um die Paulskirche mitgedacht werden und die Aufenthaltsqualität des Paulsplatzes verbessert werden. Neben einem Neubau ist es auch denkbar, das Bestandsgebäude der Kämmerei (Teil des Rathauses) umzunutzen und zu modernisieren. Schlussendlich soll ein Ensemble entstehen, dass ein zukunftsweisendes Bild von Demokratie vermitteln wird. Mit den Ergebnissen des Ideenwettbewerbs beginnt der kooperative und partizipative Prozess, der in dem dann folgenden Realisierungswettbewerb mündet. Ziel ist es, das Projekt von Anfang an öffentlich zu diskutieren und gemeinsam mit Menschen unterschiedlichster Milieus zu gestalten.
Auch aus diesem Grund wurde das Haus der Demokratie in das Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus aufgenommen. In diesem werden national und international wahrnehmbare, größere städtebauliche Projekte gefördert, von denen deutliche Impulse für die Stadt, die Region und die Stadtentwicklungspolitik ausgehen. Sie zeichnen sich durch einen besonderen Qualitätsanspruch („Premiumqualität“) hinsichtlich des städtebaulichen Ansatzes, der baukulturellen Aspekte und Beteiligungsprozesse aus. Sie verfolgen die baupolitischen Ziele des Bundes und weisen Innovationspotenzial auf.
Die Herausforderung besteht darin, das Bewusstsein für die Geschichte und die Bedeutung der Paulskirche zu fördern, das unter Denkmalschutz stehende Nachkriegsgebäude der Paulskirche behutsam zu sanieren und für zukünftige Generationen offen und einladend zu gestalten. Das Haus der Demokratie wird ergänzend den Schwerpunkt auf aktuelle Themen setzen und als spielerischer und streitbarer Ort demokratischer Praxis fungieren. Durch ein integriertes Gesamtkonzept verbunden, gestalten Paulskirche und Haus der Demokratie einen neuen Erinnerungs-, Gedenk- und Lernort mit Wirkung weit über Frankfurt hinaus.
Verfahren
Der Planungswettbewerb wird als einphasiger offener, interdisziplinärer Ideenwettbewerb gemäß § 3 der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) und für Teams aus den Fachdisziplinen Architektur und / oder Stadtplanung und / oder Landschaftsarchitektur ausgelobt. Das Planungsteam muss mind. aus zwei der vorgenannten Fachdisziplinen bestehen. Ergänzend wird die Mitarbeit durch die Fachdisziplinen, wie z.B. Innenarchitektur, Szenografie, Kuration oder Kunst empfohlen.
Ein unabhängiges Preisgericht wählt unter allen Wettbewerbsbeiträgen vsl. zehn Arbeiten aus, die mit gleichwertigen Preisen prämiert werden.
Im Verfahren werden die Wettbewerbsbeiträge anonym – also ohne Kenntnis der Verfasser:innen – beurteilt.
Das Wettbewerbsverfahren dient zur Findung konzeptioneller Lösungen und zur Klärung der Grundlagen der Planungsaufgabe für einen nachgelagerten Realisierungswettbewerb zum Projekt Haus der Demokratie.
Modelleinsatzplatten
Die Modelleinsatzplatten umfassen das Wettbewerbsgebiet sowie eine vereinfachte Massendarstellung der Bestandsgebäude im Plangebiet.
Seit dem 11.04.2025 werden keine Bestellungen mehr angenommen. Die Bestellungen, die bis zum 11. eingegangen sind und bezahlt wurden, werden in den kommenden Tagen von dem Modellbauer versandt.
Das 3D Modell steht Teilnehmenden, die mit einem eigens beauftragten Modellbauer arbeiten möchten ab sofort unter Downloads zur Verfügung. Es kann keine Gewähr für Modelleinsatzplatten, die eigenständig erstellt werden, gegeben werden.
Für die Bereitstellung der Modelleinsatzplatte wird von den Teilnehmenden eine Schutzgebühr in Höhe von 88,70 € erhoben, die den Teilnehmenden bei Abgabe einer prüffähigen vollständigen Arbeit nach Abschluss des Wettbewerbs wieder erstattet wird. Die Kontonummer zur Rücküberweisung der Schutzgebühr ist in der Verfassendenerklärung anzugeben.
Wettbewerbs-Newsletter
Veröffentlichung der Kennzahlen
Von den Teilnehmenden mit den folgenden Kennzahlen sind bisher nur unvollständige Unterlagen eingereicht worden. Die betreffenden Teams sind aufgefordert sich schnellstmöglich mit uns telefonisch – unter der Wahrung der Anonymität – in Verbindung zu setzen!
186278
Es sind insgesamt 128 Wettbewerbsarbeiten bei uns eingegangen.
Die Wettbewerbsarbeiten mit den folgenden Kennzahlen werden in die Vorprüfung miteinbezogen:
011514
020480
020923
030512
050501
070423
100117
108425
110425
110702
111416
111719
112121
116911
119841
121009
121910
121314
126967
132736
132986
136284
137506
150945
152402
154923
157309
160712
164532
171101
173590
178596
178901
179236
179253
180065
181108
181911
182522
183505
184818
184825
186278
190729
191203
201023
219751
221101
221629
225189
230900
230997
231080
241673
246642
246813
250204
250504
250505
252319
252421
252816
260220
260931
262431
272727 (a)
272727 (b)
271931
279104
280219
280349
282150
287069
300324
303861
310510
321000
345589
401097
405836
441859
463236
470525
472148
473290
478552
481263
492169
496722
497469
516031
518489
521045
528775
556677
582347
594317
610917
616850
655589
658138
684527
689499
694302
718293
721127
730212
735537
780131
785579
787980
789456
813659
814290
830310
844172
845511
856996
869142
892081
909279
923581
930215
934127
934402
961203
fobgzb
Eine Arbeit ohne Kennziffer mit dem Dateinamen: 76802684577__B2559285-F2D2-4950-B24D-8F65CCC4A67E
